Cüneyt Ersin Mıhcı

Tel: +90 212 293 60 67 / 127
Mail: mihci@oiist.org

Cüneyt Ersin Mıhcı studierte Musikwissenschaften und Romanistik an der Universität Heidelberg, wo er das Studium mit dem Magister Artium absolvierte. Anschließend begann er sein Dissertationsprojekt „Forging National Music on Both Sides of the Aegean“ am Exzellenzcluster „Asia and Europe in a Global Context, wo er sich mit dem Beitrag von Musik zur Konstruktion nationaler Identität im späten Osmanischen Reich und Griechenland zwischen 1870 und 1920 beschäftigte. Dabei interessierte Ersin Mıhcı besonders der Intellektuellendiskurs beider Länder über Musik und Nation. In seiner Arbeit legt er dar, wie beide Länder als Reaktion auf den Orientalismus versuchten, ihre Musikkulturen zu modernisieren. Neben zahlreichen Aufsätzen benutzte er zudem griechische und osmanische Schullieder, um aufzuzeigen, wie nationalistisches Gedankengut durch Musik in beiden Ländern verbreitet wurde.

Von 2015–2023 war Ersin Mıhcı darüber hinaus wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae“ (CMO). Dort erforschte er einen umfassenden Bestand osmanischer Musikmanuskripte und bereitete zwei wissenschaftliche Editionen von Manuskripten in Hampartsum-Notation vor. In seinen Arbeiten spezialisierte er sich auf die Edition osmanischer Vokalmusik. Neben den Fragen zur Überlieferung des persischsprachigen Repertoires in osmanischer Musik untersuchte Ersin Mıhcı mögliche Verbindungen zwischen Prosodie und musikalischem Metrum wie den usûl. Dies ist auch das Thema seines derzeitigen Post-Doc Forschungsvorhabens „The Architecture of the hâne in Ottoman Vocal Music“, das er am Orient-Institut 2024 begonnen hat.

Historische Musikwissenschaften

Historische Ethnomusikologie

Manuskriptstudien zur osmanischen Musik

Musik der frühen Türkischen Republik

Osmanische Musik

Musik Griechenlands

Musik und Nationalismus

Global Musicology

Musik und kollektives Gedächtnis

Musik und nationale Identität

29.04.2023: „The Relationship Between Arûz and Usûl in Ottoman Music“. Türk Müziği Akademik Çevresi (TUMAC).

29.03.2023: „Forging National Music on Both Sides of the Aegean between 1870–1920“. Musicology Lecture Series. Orient-Institut Istanbul, Istanbul.

06.01.2023: „National Identity in a Multi-Ethnic State: Music Debate and Early Twentieth-Century School Songs in the Ottoman Empire“. Fachschaftstagung des Faches Geschichte mit dem Thema “Musik. Macht. Gemeinschaft”, Dresden.

13.09.2022: „National Identity and Nationalism in Late Ottoman School Song Anthologies“. Deutscher Orientalistentag, Berlin.

16.04.2019: „‘Besser eine Stunde freies Leben als vierzig Jahre Sklaverei und Gefangenschaft‘: Nationallied und Identitätskonstruktion in Griechenland im 19. Jahrhundert“. Forum Musikforschung Münster, Münster.

27.02.2018: „Historical Musicology and Nineteenth-Century Ottoman Music Manuscript Sources in the Digital Age”. Orient-Institut Istanbul, Istanbul.

23.03.2017: „Western European Music Aesthetics Versus Greek Music Practices: Modernism and Traditionalism in Greece and the Greek-speaking World during the 19th Century”. Kongress der International Musicological Society, Tokyo.

03.12.2014: „The Izmir March as a Musical Monument in Turkey’s Collective Memory”. Vortragsreihe „Musik und Musiker im Osmanischen Reich und der Türkischen Republik“. Orient-Institut Istanbul, Istanbul.

23.03.2014: „The Gallipoli Campaign in Turkish Popular Culture“. Konferenz „Memory, Memorials, and Media: Re-Imagining World History”. North-East University, Boston.

Dissertation:

„Forging National Music on Both Sides of the Aegean in the 19th and 20th Centuries (erscheint demnächst).

Wissenschaftliche Editionen:

Codex TR-Iüne 204-2: Music Edition, Critical Reports, Text Edition. 3 vols. Manuscript Sources from İstanbul Üniversitesi Nadir Eserler Kütüphanesi 2. Münster, 2021.

Codex TR-Iüne 208-6: Transcriptions, Critical Reports, and Supplement. (forthcoming publication)

Artikel:

„The Gallipoli Song: Folk Song and Turkish Memorial Culture.” In Beyond the East-West Divide: Balkan Music and Its Poles of Attraction, hrsg. von Ivana Medić and Katarina Tomašević, 234–43. Belgrad: Institute of Musicology, Department of Fine Arts and Music, Serbian Academy of Sciences and Arts, 2015

„Challenges and New Insights in the Critical Edition of the Persianate Repertoire in Ottoman Music“. MSFAU Journal of Social Sciences, Current Archival Studies in Musicology, 27, Spring (2023): 14–29.

„Music and National Ideology in Greek School Song Anthologies of the Late 19th Century.” In Musical Topographies of the Mediterranean, edited by Thomas Betzwieser, Sabine Ehrmann-Herfort, and Judith I. Haug. Analecta Musicologica. Kassel. (forthcoming publication)

„La réception des idées de Bourgault-Ducoudray dans l’espace turc-ottoman : le cas de Yekta, Algazi et Guatelli“. In Penser l’histoire au service de la création : autour de Louis-Albert Bourgault-Ducoudray, hrsg. von Peter Asimov. Éditions du Conservatoire de Paris. Paris. (forthcoming publication)

Enzyklopädie-Artikel:

“Saygun, Ahmet Adnan” in der MGG-Online (forthcoming publication).

2024–2027: Betreuung des Projektes Corpus Musicae Ottomanicae

Projektleitung: Prof. Dr. Ralf Martin Jäger (WWU Münster)

2024–2027: The Architecture of the hâne in Ottoman Vocal Music

Projektleitung: Cüneyt Ersin Mıhcı

Projektdauer: Februar 2024 – Februar 2027