Verantwortlich für die Forschungsfelder
Religionsgeschichte Anatoliens
Mensch, Medizin und Gesellschaft
Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei
sowie für die Forschungsschwerpunkte
Hundert Jahre Erster Weltkrieg
Underground Culture in the Late Ottoman Empire and Turkey
Manuskriptkultur im Osmanischen Reich und der Republik Türkei
Dr. Malte Fuhrmann (2010 – 2013)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Europäisch-türkische Beziehungen in wechselseitiger und langzeitiger Perspektive
Doç. Dr. Barbara Pusch (2009 – 2015)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin, verantwortlich für das Forschungsfeld
Till Luge, M. A. (2014 – 2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt
Neue Religiositäten in der Türkei: ‚Wiederverzauberung’ in einem säkularisierten muslimischen Land?
des Forschungsfeldes
Religionsgeschichte Anatoliens
Dr. Elif Damla Yavuz (2015-2017)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae“
des Forschungsfeldes Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei
Dr. habil. Alexandre Toumarkine (2011-2017)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Religionsgeschichte Anatoliens“
und Leiter des Projekts
Neue Religiositäten in der Türkei: ‚Wiederverzauberung’ in einem säkularisierten muslimischen Land?
Dr. Zaur Gasimov (2013-2019)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Dr. Astrid Menz (1999-2004 / 2006-2019)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin und wissenschaftliche Leiterin der Bibliothek des Orient-Instituts Istanbul, verantwortlich für das Forschungsprojekt
Das Dictionnaire des phonèmes Türk von Herman F. Kvergić im Kontext der türkischen Sprachforschung
PD Dr. Robert Langer (2017-2020)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter, verantwortlich für das Forschungsfeld
Dr. Nevin Şahin (2018-2021)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt
Corpus Musicae Ottomanicae
des Forschungsfeldes
Musik im Osmanischen Reich und der Türkei
Dr. Gülşah Başkavak (2019 – 2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
im Forschungsfeld Mensch, Medizin und Gesellschaft
im Projekt VALID-TR, IRSSC und im Forschungsprojekt Hair:y_less Masculinities.
Shahrzad Irannejad (2020-2022)
Wissenschaftliche Mitarbeiterin in den Forschungsfeldern Mensch, Medizin und Gesellschaft und Religionsgeschichte Anatoliens,
Mitarbeiterin im Projekt IRSSC.
Burak Taşdizen (2020-2022)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsfeld Mensch, Medizin und Gesellschaft,
im Projekt IRSSC und im Forschungsprojekt Hair:y_less Masculinities
Dr. des. Kamyar Nematollahy (2019-2022)
Musikwissenschaftler und Musikethnologe. Mitarbeiter im
im BMBF-geförderten Projekt IRSSC.
Postdoc-Stipendiatinnen und Stipendiaten
Dr. A. Ebru Akcasu (1.10.2022 – 31.3.2023)
Von der Moderne erdrückt: Der Aktivismus osmanischer Frauen vom Reich zur Republik
Anglo-American University Prague
Dr. Roxana Coman (1.3.2022 – 30.6.2023)
Die Hinterlassenschaften des Osmanischen Reiches und Dimitrie Papazoglus Sammlung osmanischer Artefakte
Orient-Institut Istanbul
Dr. Gülşah Şenkol (1.1.2021 – 31.12.2021)
Gender und autobiographische Quellen zur Geschichte des Osmanischen Reiches und der Republik Türkei
Vorbereitung einer Monographie: Eine vergleichende Geschichte des Feminismus in Ägypten und der Türkei, 1880-1935: Dialog und Differenz
Orient-Institut Istanbul
Dr. Sara Nur Yıldız (1.1.2018 – 28.2.2018)
The Seljuks of Anatolia: Empire-Building on the Frontiers of the Muslim World
Orient-Institut Istanbul
Dr. Marie Bossaert (1.2. – 31.7.2016)
Thema: Levantiner und Italiener in Istanbul im 19. Jahrhundert: italienische Egodokumente und erzählende Quellen
Orient-Institut Istanbul
Dr. Hülya Adak (1.10.2011 – 30.5.2012)
World War I and the Armenian Catastrophe: The Politics of the Archive, Fiction and Auto-/Biographies in Turkey
Sabancı Üniversitesi
Dr. Anna Neubauer Khurshid (1.7. – 31.12.2012)
Celle qui n’existe pas. Soufisme et autorité féminine à Istanbul
Universität Neuchâtel
Dr. Sara Nur Yıldız (2011 –2012)
Orient-Institut Istanbul
Dr. Karin Schweißgut (1.10.2009 – 31.3.2011)
Armut in der türkischen Literatur (Habilitationsprojekt)
Freie Universität Berlin
Dr. Sara Nur Yıldız (1.2.2008 – 1.2.2010)
Das Stiftungswesen bei den Seldschuken
University of St Andrews
Promotionsstipendiatinnen und -stipendiaten
Audrey Wozniak, M.A. (1.6.2022 – 30.4.2023)
Eine Disziplin für die Nation: Chöre der türkischen klassischen Musik in Geschichte und Praxis
Harvard University
Jilian Ma (8.11.2021 – 8.7.2022)
Koç-Universität, Istanbul
Dimitrios Giagtzoglou (8.11.2021 – 8.7.2022)
University of Crete
Yasemin Akçagüner (6.11.2021 – 30.8.2022)
Himmlische Körper: Astralwissenschaft, Medizin und der osmanische Lebenszyklus (1768-1839)
Columbia University
Daria Kovaleva (1.11.2021 – 30.11.2022)
Harvard University, Cambridge, Massachusetts
Uldanay Jumabay (1.11.2021 – 30.8.2022)
Satzverbindungsstrategien des in China gesprochenen Kasachischen in vergleichender Perspektive
Goethe-Universität Frankfurt/Main
Mehdi Mirabian Tabar (1.11.2021 – 30.8.2022)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Douglas Mattsson (1.9.2021 – 28.2.2022 / 9.3.2022 – 25.4.202 / 1.11.2022 – 15.11.2022)
Religiöse semiotische Ressourcen in Black Metal Musik und die Ausbreitung von Subkulturen
Södertörn University, Stockholm
Sebastian Willert (1.3.2021 – 30.4.2021 / 1.9.2021 – 30.11.2021)
Technische Universität Berlin
Armand Aupiais (1.8.2020 – 31.1.2021)
Evangelikale Gläubige in der Türkei: Stadtkreisläufe, Religiöse Arbeit, Christliche Geschichte
Université de Paris
Jaimee Comstock-Skipp (6.7.2020 – 5.1.2021)
Sprösslinge von Turan: Die Übernahme von Firdausīs Epos Shāhnāma bei den Shaybānid Usbeken – Künstlerischer Austausch von Bagdad bis Buchara
Leiden University
Lorenz Hörmann (1.7.2020 – 17.3.2020)
Einheimisches Türkisches Christentum? – Die Unabhängig Türkisch-Orthodoxe Kirche
Universität Wien, Evangelisch-Theologische Fakultät
Zeynep Tezer (15.2.2020 – 15.8.2020)
Idiosynkratische Formen von Sozialkritik im Osmanischen Reich im 16.– 17. Jahrhundert
University of Chicago
Shahrzad Irannejad (1.9.2019 – 31.7.2020)
Lokalisierung der avicennischen inneren Sinne in einem hippokratischen Körper
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Erol Koymen (1.9.2019 – 15.3.2020)
University of Chicago
Benan Grams (1.7.2019 – 31.12.2019)
Ottoman Medicine in Greater Syria
Georgetown University
Elena Panayi (27.5.2019 – 26.8.2019)
University of Cyprus
Thomas Ecker (18.3.2019 – 17.6.2019)
Universität Bamberg, Iranistik
Esther Voswinckel Filiz (1.3.2019 – 31.1.2020)
Aziz Mahmud Hüdayi in Istanbul – Biographie eines Ortes
Ruhr-Universität Bochum
Sada Payır (1.3.2019 – 31.8.2019)
Universität Oxford, Fakultät für Orientstudien, Pembroke College
Gwendolyn Collaço (15.5.2019 – 1.8.2019)
Kosmopolitische Alben aus den Basaren von Istanbul: Produkte von globalen Netzwerken, 1650-1800
Harvard University
Mira Xenia Schwerda (5.3.2019 – 30.4.2019, 13.1.2020 – 29.1.2020)
Revolutionäre Bilder: Eine Analyse früher politischer Photographie im Iran und im Osmanischen Reich
Harvard University
Chloe Bordewich (1.1.2019 – 31.3.2019)
Harvard University
Şafak Kılıçtepe (3.11.2018 – 31.5.2019)
Der Pronatalismus des High Tech-Staates und die Reproduktion kurdischer Frauen in der Türkei
Indiana University, Bloomington
Polina Ivanova (15.10.2018 – 15.4.2019)
Migration, Besiedlung und Wandel der Kulturlandschaft im mittelalterlichen Anatolien
Harvard University, Department of History
Kenan Behzat Sharpe (15.9.2018 – 15.12.2018)
Der Anadolu Rock und die 1960er Jahre in der Türkei
University of California, Santa Cruz
Hüseyin Ongan Arslan (1.5.2018 – 30.7.2018)
Indiana University
Matthew Ghazarian (21.2.2018 – 24.9.2018)
Columbia University
Gwendolyn Collaço (15.1.2018 – 30.4.2018)
Kosmopolitische Alben aus den Basaren von Istanbul: Produkte von globalen Netzwerken, 1650-1800
Harvard University
Sinibaldo De Rosa (13.11.2017 – 15.8.2018)
Bewegungsadaptationen alevitischer semahs in der gegenwärtigen Türkei und West-Europa
University of Exeter/School of Music at Cardiff University
Andrea Weiss (1.11.17 –31.12.17, 6.3.18 – 30.9.18)
Central European University Budapest
Ceren Aygül (6.4.17 – 7.7.17)
Krieg, Reich und Gesellschaft: Die „Osmanische Gesellschaft Roter Halbmond“ (1912–1923)
Johannes Gutenberg Universität Main
Sevi Bayraktar (20.3.17 – 20.10.17)
University of California, Los Angeles
Anoush Suni (15.1.2017 – 14.7.2017)
Begrabene Geschichten: Ruinen und Geschichtspolitik in Anatolien
University of California
Yeliz Çavuş (1.1.2017 – 30.6.17)
The Ohio State University
Hande Güzel (1.10.2016 – 28.2.2017)
Becoming of the Body through Re-Virginization Practices in Turkey
University of Cambridge
Maria Cramer (19.10.2016 – 18.3.2017)
„The Inherited Risk”. The Medicalisation of Consanguineous Marriage in Contemporary Turkey
London School of Economics and Political Science (LSE)
Annegret Roelcke (6.6.16 – 5.11.2016)
Eyüp Sultan – Konstruktionen eines historischen Stadtteils in Istanbul
Zentrum Moderner Orient, Berlin
Tobias Völker, M.A. (1.5.2016 – 31.10.2016)
Universität Hamburg, Institut für Geschichte und Kultur des Vorderen Orients
Jan Markus Vömel (15.4.2016 – 14.10.2016)
Reclaiming Modernity: Cultures of Islamism in Turkey, c. 1980-2000
Universität Konstanz
Annika Törne (1.4.2016 – 30.9.2016)
Dersim – Eine Untersuchung von Narrativen über Verfolgung und Gewalt
Universität Basel
Carolin Liebisch (1.10.2015 – 30.11.2015)
Representing Modernity on the Global Stage. Interwar Internationalism and the Case of Turkey
Universität Heidelberg
İpek Nazlı Hüner Cora (1.7.2015 – 30.9.2015)
Expanding the Boundaries of an Established Canon: Gender, Erotica, and Grotesque in Early Modern Manuscript Culture
University of Chicago
Sara Islan Fernandez (1.7.2015 – 31.12.2015)
Mitrip and communitarian dances in Urfa’s region: a portrait of the music, performers, and dance, in their social context and ongoing transformation
University Complutense of Madrid
Akın Sefer (1.7.2015 – 31.12.2015)
Labor in the Heart of Empire: Workers, Industry, and the State in Late Ottoman Istanbul
Northeastern University
Feras Krimsti (1.5.2015 – 31.10.2015)
Von der Provinz ins Zentrum: Repräsentationen Istanbuls im Reisebericht (1764/1765) von Ḥannā al-Ṭabīb (gest. 1775)
Freie Universität Berlin
Atilla Babadostu (1.4.2015 – 30.6.2015)
Die eschatologische Komponente osmanischer Herrschaftslegitimation, ihr Wesen sowie ihre Entwicklung vom Ende des 15. Jahrhunderts bis in die 1560er Jahre
Universität Wien
Alexander E. Balistreri, M.A. (1.11.2014 – 31.1.2015)
Between Russian Empire and Turkish Nation-State: Local Elite Networks and the History of Nationalism in the Anatolian–Caucasian Borderland
Princeton University
Jan Bartknecht, M.A. (1.10.2014 – 31.1.2015)
Atatürk and his Cult – A Visual History 1918-1968
Goldsmiths College, University of London
Anna Vakalis, M.A. (1.9.2014 – 30.11.2014)
Crime and Intercommunal Relations in Ottoman Macedonia (1839-1876): The Local Mixed Courts Established During the Tanzimat Reforms
Universität Basel
Kerem Tinaz, M.A. (15.6.2014 – 15.9.2014)
Intellectual Trajectories From Ottomanism to Nationalism: The Cases of Mustafa Satı Bey, Tunalı Hilmi, and Abraham Galante
University of Oxford
Ersin Mıhçı, M.A. (15.5.2014 – 15.8.2014)
Forging National Music on Both Sides of the Aegean in the 19th and 20th Centuries
Universität Heidelberg
Gülfem Alıcı, M.A. (1.5.2014 – 30.9.2014)
Seelenlehre und Seelenleitung im osmanisch-arabischen 17. Jh.: Qāsim al-Ḫānīs Werk zur Novizenerziehung: as-Sayr was-sulūk ilā malik al-mulūk
Universität Hamburg
Necla Melike Atalay, M.A. (15.3.2014 – 15.6.2014)
Produktionsbedingungen komponierender Frauen vor und nach der Gründung der Republik Türkei (1923). Am Beispiel von Leyla Saz (1845-1936), Nazife Aral-Güran (1921-1993) und Yüksel Koptagel (geb. 1931)
Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
Claudia Flohr, M.A. (1.3.2014 – 31.8.2014)
The Anti-Capitalist Muslims: A Social Movement in Search of a Muslim Social Theory for Contemporary Turkey
Universität Bonn
Yaşar Tolga Cora (17.10.2013 – 17.7.2014)
Transforming Erzurum/Karin: the Social and Economic History of a Multi-Ethnic Ottoman City in the Nineteenth Century
University of Chicago
Sümeyra Aslıhan Gürbüzel (6.10.2013 – 6.8.2014)
Social Imagination in Mystical Commentaries: Readers and Readings of Rumi’s Mathnawi in Seventeenth Century Istanbul
Harvard University
Aytek S. Alpan (1.10.2013 – 31.3.2014)
‘Turks’ of Crete and ‘Hellenes’ of Smyrna: A Comparative Analysis of the 1923 Greco-Turkish Population Exchange (1860-1960)
University of California San Diego
Julia Splitt (1.9.2013 – 28.2.2014)
Offshoring und ‚Re‘-Migration: Transnationale Arbeits- und Lebenswelten am Beispiel deutsch-türkischer Callcenter-Agents in Istanbul
Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)
Melih Egemen (1.9.2013 – 28.2.2014)
Ahmet Rasim’s Sehir Mektuplari and Fin-de-Siecle Istanbul
University of Harvard
Paulina Dominik (1.9.2013 – 31.8.2014)
Between White Eagle and Crescent – Polish narratives of the late Ottoman Empire (1830-1918)
University of Oxford
Stelios Irakleous (1.9.2013 – 28.2.2014)
Seraphim Attaliates and his Language: A Study into Eighteenth-Century Karamanlidika
Leiden University
Mohamed Elfateh (1.8. – 30.9.2013)
Reconstruction of the old City Suakin, Sudan. A comparison investigation about the reconstruction’s influence factors in the Red Sea Region. Case studies: Suakin, Port Sudan, Jeddah- Old town
Universität Cottbus
Irena Fliter (15.6. – 15.12.2013)
Ottoman Diplomats and the Culture of Diplomacy (1761-1821) Ottoman Ambassadors, Chargé d’affairs and Dragomans between the Ottoman Empire and Prussia
Tel Aviv University
Fabio Salomoni (1.6. – 30.9.2013)
Neo-Hindu Religious Movements and Yoga Teaching in Contemporary Turkey
Koç Üniversitesi
Ece Zerman (2.4. – 30.9.2013)
Material Culture of Istanbul bourgeoisie at the turn of the century: Objects, memory and self-representation
European University Institute in Florence
Ayşegül Argit (2.4. – 30.5.2013)
Presse, Politik und Mobilisation in Istanbul 1908-1914
Universität Heidelberg
Dilek Sarmış (1.7. – 31.10.2012)
New Religious Movements in Turkey
CNRS-EHESS Paris
Anna Calia (1.7. – 31.8.2012)
Greek documents of the first Ottoman sultans from Venice State Archive (end of 15th-beginning of 16th century)
University of San Marino, Advanced School of Historical Studies
Nikos Sigalas (1.6. – 31.10.2012)
Traditional Sufi theories and practices and new age religious movements
EHESS (School of Higher Studies in Social Sciences), History
Brian Chauvel (1.4. – 30.9.2012)
From roots to essence: commercial and legendary topography of phyto-therapeutic representations and practices in Turkey
École des Hautes Études en Sciences Sociales
Helen Pfeifer (1.10.2011 – 30.5.2012)
More than Merriment: Sociability and Ethnicity in the Ottoman Meclis
Princeton University
Guy Rak (1.7. – 30.9.2011)
The Visual Culture of the Ottoman Empire: the Architecture of the Second Constitutional Period
Hebrew University of Jerusalem
Rüstem Ertuğ Altınay (1.6. – 30.11.2011)
Catching the Train. Body, Politics, Identity and Modernization in Turkey
New York University
Charlotte Joppien (1.4. – 31.12.2011)
Die Kommunalpolitik der türkischen Regierungspartei AKP
Universität Hamburg
Cem Kara (1.4. – 30.9.2012)
Der Bektaschi-Orden – inter- und transkulturelle Geschichte eines Derwischordens im langen 19. Jahrhundert
Ruhr Universität Bochum
Benjamin Flöhr (1.1. – 30.6.2011)
Elmalili Muhammad Hamdi Yazir (1878-1942) – Ein traditionalistischer Korandeuter im Dienste des Kemalismus
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Gastwissenschaftler/-innen
Suzanne Compagnon, M.A. M.A. (19.09.2022 – 15.06.2023)
Bekleidete Figuren und deren Darstellung in der osmanischen Buchmalerei
Marietta Blau Scholarship Awardee, University of Vienna and Sabancı University
Dr. Ambra D’Antone (9.10.2022 – 30.10.2022)
Das Fortbestehen der Erinnerung: Revivalismus und Nationalismus in der Türkei und in Großsyrien.
The Warburg Institute – School of Advanced Study – University of London
Dr. Maha AbdelMegeed (19.9.2022 – 21.10.2022)
Moderne arabische Sprache in den Wehen des Urabi-Aufstandes
American University of Beirut
Dr. Matthew Ghazarian (1.6.2022 – 30.8.2022)
Manoogian Research Fellow am Zentrum für Armenische Studien und am Fachbereich Geschichte der Universität Michigan
Dr. Jana Matuszak (1.3.2022 – 19.3.2022)
Sumerische Spotthymnen – Parodie des Preisliedes
Eberhard Karls Universität Tübingen
Prof. Dr. Johannes Niehoff-Panagiotidis (29.11.2021 – 15.4.2022)
Das frühosmanische Makedonien in verflechtungsgeschichtlicher Perspektive
Freie Universität Berlin, Institute for Greek and Latin Languages and Literatures
Dr. Nevra Lischevski (15.11.2021 – 19.11.2021)
Ludwig-Maximilians-Universität München
Dr. Philip Bockholt (9.8.2021 – 3.9.2021)
Universität Leipzig, Orientalisches Institut, Arabistik und Islamwissenschaft
Prof. Dr. Maurus Reinkowski (3.8.2021 – 27.8.2021)
Peripherien im Osmanischen Reich
Universität Basel, Islamwissenschaften, Departement Gesellschaftswissenschaften
Jilian Ma (1.1.2021 – 31.12.2021)
Osmanisch/türkisch-chinesischer intellektueller Austausch zwischen 1908 und 1939
Koç Üniversitesi, Istanbul
Dr. Gülşah Şenkol (1.9.2020 – 31.12.2020)
Eine vergleichende Geschichte des Feminismus in Ägypten und der Türkei, 1880-1935: Dialog und Differenz
Orient-Institut Istanbul
Merve Köksal (1.7.2020 – 15.8.2020)
Eine Hintergrundgeschichte der Besatzung: Leben im Istanbuler Untergrund, 1918–1923
Akdeniz University, Antalya
Ass. Prof. Dr. Hasan Ali Khan (7.3.2020 – 11.3.2020)
Sufi communities in Pakistan and in Turkey
Habib University, Karachi, School of Arts, Humanities, and Social Sciences (AHSS)
Isabel Widler (23.11.2019 – 19.3.2020)
Neue Geschlechterrollen, neue Freiheiten? – Eine genderspezifische
Betrachtungsweise von Empowermentprozessen bei syrischen Frauen in
Istanbul
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Asst. Prof. Dr. Emmanouil Giannopolous (11.11.2019 – 17.11.2019)
Byzantinische Musik und ihre Quellen
Aristotle University of Thessaloniki
Prof. Dr. Maurus Reinkowski (18.3.2019 – 20.5.2019, 15.7.2019 – 5.8.2019)
Geschichte der Republik Türkei (Buchprojekt)
Universität Basel, Islamwissenschaften, Departement Gesellschaftswissenschaften
Dr. Ebru Akcasu (07/2018 – 01/2019)
Als Ausländer im spätosmanischen Istanbul
Charles University, Prague, Institute of Near Eastern and African Studies
Prof. Dr. Hasan Ali Khan (3.6.2018 – 30.6.2018)
Nicht-normativer Islam: Türkische Aleviten, iranische Ahl-e Haqq und die Qalandariyya in Pakistan
Habib University, Karachi
Prof. Dr. Maurus Reinkowski (8.1.2018 – 27.1.2018 und 3.7.2018 – 19.7.2018 )
Geschichte der Republik Türkei (Buchprojekt)
Universität Basel, Islamwissenschaften, Departement Gesellschaftswissenschaften
Prof. Dr. Maurus Reinkowski (3.7.2017 – 25.7.2017 )
Geschichte der Republik Türkei (Buchprojekt)
Universität Basel, Islamwissenschaften, Departement Gesellschaftswissenschaften
Jannis Grimm (09/2016 – 01/2017)
The Changing Language of Revolt: Contested Narratives & Affective Economies in Egypt after 2011
Doktorand an der Berlin Graduate School Muslim Cultures and Societies (BGSMCS), Freie Universität Berlin
Dr. Ergin Öpengin (13. – 24.6. und 8.8. – 24.8.2016)
Die Sammlung, Edition und sprachwissenschaftliche Analyse von kurdischen Texten aus der Zeit vor 1800
Universität Bamberg, Bosphorus Universität
Zsófia Turóczy (1.2.2016 – 15.4.2017)
Doktorandin an der Universität Leipzig
Prof. Dr. Maurus Reinkowski (1.9. – 15.12.2015)
Islamwissenschaften, Departement Gesellschaftswissenschaften
Universität Basel
Prof. Dr. Amy Singer (24.8. – 30.9.2015)
Department of Middle Eastern & African History
Tel Aviv University
Prof. Dr. Johann Strauss (20.7. – 7.8.2015, 9.7. – 9.8.2014, 3. – 31.7.2013, 9. – 26.7.2012)
Faculté des Langues et des Cultures Etrangères, Département Turc
Université de Strasbourg
Dr. Dilek Sarmış (13. – 25.6.2015)
Centre d’Etudes Ottmanes, Balkaniques et Centrasiatiques, Paris
Dr. Yiğit Topkaya (1.7.2014 – 1.5.2015)
Translation Studies/Romanistik
Universität Basel
Prof. Dr. Christoph Herzog (3. – 19.4.2015)
Institut für Turkologie
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Jun.-Prof. Dr. Béatrice Hendrich (23. 2. – 1.3.2015)
Philosophische Fakultät, Orientalisches Seminar
Universität zu Köln
Prof. Dr. Nathalie Clayer (16.2. – 22. 2. 2015)
Centre d’Etudes Ottmanes, Balkaniques et Centrasiatiques, Paris
Dr. Heinrich Hartmann (1.10.2013 – 30.6.2014)
Habilitationsprojekt zur Geschichte westlicher Entwicklungsexperten in der Türkei zwischen den 1950-er und 1980-er Jahren
Universität Basel, Historische Fakultät
Prof. Dr. Kent Schull (24.2. – 23.3.2014, 19. – 29.3.2015)
Department of History
Binghamton University
Prof. Dr. Bilal Orfali (1. – 17.5.2014)
Department of Arabic and Near Eastern Languages
American University Beirut
Prof. Dr. Orlin Sabev (9.6. – 1.7.2014)
Institute of Balkan Studies
Sofia University
Prof. Dr. Abu Husayn (1. – 30.6.2013)
Department of History and Archeology
American University of Beirut
Prof. Dr. Andrew Peacock (1. – 30.9.2013)
Islamisation of Anatolia, c. 1100-1500
St Andrews University