Dr. Karin Schweißgut

Kütüphane Müdürü

Tel: +90 – 212 293 60 67 / 125

Karin Schweißgut, çağdaş Türk edebiyatı üzerine çalışan bir Türkolog. Berlin Freie Universität’te, İslam Araştırmaları, Arap Dili ve Edebiyatı ve Siyasal Bilimler, ayrıca İstanbul’da, Marmara Üniversitesi’nde, Türk Dili ve Edebiyatı okudu. 1998’de, Berlin Freie Universität’te Leylâ Erbil’in Tuhaf Bir Kadın (1971) romanını konu alan yüksek lisans tezini bitirdi. Bu çalışma 1999’da Klaus Schwarz yayınevi tarafından yayınlandı. 2004 yılında, Berlin Freie Universität Türkoloji bölümünde “Günümüzde Türk kadın edebiyatında ötekilik ve yabancılığı ele alınışı” başlıklı bir çalışmayla doktorasını tamamladı. Bu araştırma, 2006 yılında Fremdheitserfahrungen. Untersuchungen zur Prosa türkischer Schriftstellerinnen von 1980 bis 2000 olarak Harrassowitz yayınevi tarafından basıldı.

1998–2013 yılları arasında Karin Schweißgut Berlin Freie Universität’te, Türkoloji Bölümü’nde öğretim görevlisi, yardımcı doçent (C1) ve misafir doçent olarak çalıştı. Verdiği dersler dışında edebiyat araştırmalarına odaklandı. 2009–2011 yılları arasında, Orient-Institut İstanbul’da doktora sonrası bursiyer olarak “20. yüzyıl Türk edebiyatında yoksulluk konusu” üzere çalıştı. Bu çalışma 2016 yılında Orient-Institut Istanbul “Istanbuler Texte und Studien” dizisinin “Das Armutssujet in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts” başlığıyla yayınlandı. Karin Schweißgut Ekim 2019’dan bu yana Orient-Institut Istanbul kütüphanesi’nin müdürü olarak çalışmaktadır.

ORCID: https://orcid.org/0000-0002-0222-8522

Çağdaş ve günümüz Türk Edebiyatı

Türkiye‘deki kültürel bakış açısında toplumsal cinsellik ve erkeklik araştırmaları

Türkiye Cumhuriyeti’nde toplumsal düzen ve değişimi

16.9.2016: „Breaking Graphic Conventions: Re-reading Leylâ Erbil’s Oeuvre“. Turkologentag 14.–17.9.2016, Hamburg.

14.9.2016: „Minor Literature and Memory within the Turkish Context.“ Börte Sagaster ile düzenlenmiş bir oturum. Turkologentag. 14.–17.9.2016, Hamburg.

30.11.2013: “Poverty and Underdevelopment in Turkish Literature. A Village in Anatolia (1950) by Mahmut Makal”. Writing the Lives of the Poor. 28.–30.11.2013, German Historical Institute London (GHIL).

19.4.2013: „Literarische Reflexionen der Migration zwischen Griechenland und der Türkei im 20. Jahrhundert“. Turkistik, W3 profesörlük başvurma çerçevesinde. Türkische Literatur- und Kulturwissenschaft mit besonderem Fokus auf Migration und Akkulturation, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.

19.11.2011: „Türkische Gegenwartsliteratur: weibliche Stimmen“. Deutsch-türkische und türkische Literatur im Deutschunterricht. 18.–20.11.2011, Evangelische Akademie Villigst.

30.9.2011: “War is neither holy nor a game. İ. Hakkı Sunata’s (1892-1988) diary of World War I: From Gallipoli to the Caucasus”. First World War in Contemporary Turkey: Modes of Memory and Reconstruction. 29.–30.9.2011, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

15.7.2011: „Armut in den Straßen Istanbuls. Ein literarischer Spaziergang“. Institut für Turkologie, Freie Universität Berlin.

24.9.2010: “Anadolu Gerçeğinden Uzak “Yatık Emine”: Refik Halit Karay’ın Memleket Hikâyeleri Neden Milli Edebiyat’a Sokulamaz?”. Milli Edebiyat Akımı Çerçevesinde Edebiyat ve Milliyetçilik İlişkisine Yeniden Bakmak. 24.–25.9.2010, Orient-Institut Istanbul, Türk Dili ve Edebiyatı Bölümü, Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul.

28.4.2010: „Prostituierte, Straßenkinder und andere Marginale in den Straßen Istanbuls. Ein Streifzug durch die moderne türkische Prosa“. Orient-Institut Istanbul.

13.6.2009: „Migration in die deutsche Gegenwartsliteratur: Literatur der türkischen Gemeinschaft“. Berlin – Türken – Turkologie. 12.–13.6. 2009, Freie Universität Berlin.

19.5.2009: „Türkische Frauenliteratur – Literatur von Frauen in der Türkei der 1970er und 1980er Jahre“. Literaturgeschichte der modernen Türkei. Vorlesung, Institut für Orientalistik, Universität Wien.

25.9.2007: „Einführung in die Thematik“; „Religiöses in der zeitgenössischen Kriminalliteratur der Türkei: Mehmet Murat Somer’s ‚Peygamber Cinayetleri’ (Prophetenmorde)“, Dr. Sigrid Kleinmichel ile düzenlenmiş oturum „Funktionen des Religiösen in den turksprachigen Literaturen (20. und 21. Jh.)“ çerçevesinde. 30. Deutscher Orientalistentag, Orientalistik im 21. Jahrhundert. Welche Vergangenheit, welche Zukunft? Deutsche Morgenländische Gesellschaft e.V., 24.–28.9.2007, Freiburg.

13.9.2007: „Podiumsdiskussion: Stadtwelt-Weltstadt: Rio de Janeiro.“ Mit Aslı Erdoğan. 7. Internationales Literaturfestival Berlin, 4.–16.9.2007, Berlin.

27.7.2007: „Mensch und Natur in ausgewählten Werken von Mahmut Makal, Yaşar Kemal und Ferit Edgü.“ Die Wunder der Schöpfung. Mensch und Natur in der türksprachigen Welt. 26.–28.7.2007, Freie Universität Berlin.

2.5.2007: „Die Türkische Bibliothek: Von Istanbul nach Hakkâri“. FEZ Kinder-, Jugend- und Familienzentrum Berlin.

9.12.2006: “Memories of a Lost Armenian Identity: Ayla Kutlu’s Short Story Can Kuşu.” Turkish Literature and Cultural Memory: ‘Multiculturalism’ as a literary theme after 1980. SFB 434 Erinnerungskulturen, Justus-Liebig Universität Gießen.

20.11.2006: „Auf den Spuren der Uiguren in Beijing und Xinjiang, China.“ Mit Dr. Ablet Semet und Dr. Joachim Gierlichs. Institut für Turkologie, Freie Universität Berlin.

12.10.2006: „Türkische Literatur.“ College of Chinese Minority Languages and Literatures, Central University for Nationalities Beijing, China.

24.7.2005: „Aushandlungsräume zwischen Fremdem und Eigenem: Literarische Reflexionen von Massakern in den Erzählungen von İnci Aral und Ayla Kutlu.“ 6. Deutsche Turkologenkonferenz, Kontinuität und Erneuerung der Turcia. 23.–26.7.2005, Johann Wolfgang Goethe Universität, Frankfurt am Main.

28.2.2005: „Einführung in die türkische Literatur der Gegenwart“. Sprache und Kultur der Türkei. Institut für Turkologie, Botschaft der Republik Türkei, 28.2.–11.3.2005, Freie Universität Berlin.

23.9.2004: „Wechselwirkungen zwischen „islam(ist)ischem“ und „normalen“ Literaturbetrieb in der Türkei: Der Roman Kule (1999) von Nevra Bucak“. 29. Deutschen Orientalistentag, Barrieren – Passagen. Deutschen Morgenländische Gesellschaft e.V., 20.–24.9.2004, Halle/Saale.

16.5.2003: “Autobiographical Features in the Works of Leylâ Erbil and Aslı Erdoğan.” Autobiographical Themes in Turkish Literature: Theoretical and Comparative Perspectives. 15.–17.5.2003, Orient-Institut der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul.

16.5.2000: „Halide Edip Adıvar (1882-1964)”. Deutsch-Türkische Europaschule, Berlin.

Kitaplar

Schweißgut, Karin. Das Armutssujet in der türkischen Literatur des 20. Jahrhunderts. Würzburg 2016.

—- Fremdheitserfahrungen. Untersuchungen zur Prosa türkischer Schriftstellerinnen von 1980 bis 2000. Wiesbaden 2006.

—- Individuum und Gesellschaft in der Türkei: Leylâ Erbils Roman Tuhaf Bir Kadın (Eine sonderbare Frau). Berlin 1999 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/id/359636).

Yayına Hazırlanmış Kitaplar

Sagaster, Börte; Schweißgut, Karin; Kellner-Heinkele, Barbara; Schönig, Claus (Hrsg.). Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. Würzburg 2011 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4349024).

Makaleler

Schweißgut, Karin. “Encountering Poverty: Representation of the Gecekondus in Turkish Literature”. Turkey in Turmoil. Social Change and Political Radicalization during the 1960s. Ed. Berna Pekesen. Berlin 2020. 284–309.

—- “Religious Themes in Contemporary Turkish Crime Literature”. Crime Fiction in and around the Mediterranean. Eds. Börte Sagaster, Martin Strohmeier, Stephan Guth. Wiesbaden 2016. 136–144.

—- „Türkische Literatur von Frauen. Ein Leitfaden“. Deutsch-türkische und türkische Literatur. Literaturwissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven. Hrsg. Michael Hofmann, Inga Pohlmeier. Würzburg 2013. 135–173.

—- „Jenseits der Zivilisation: Mensch und Natur in Anatolien anhand von ausgewählten Werken der türkischen Literatur.“ Die Wunder der Schöpfung. Mensch und Natur in der türksprachigen Welt. Hrsg. Brigitte Heuer, Barbara Kellner-Heinkele, Claus Schönig. Würzburg 2012. 39–51 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/pageview/6649452?query=schweißgut).

—- „Materielle Kultur und Literatur. Orhan Pamuks Masumiyet Müzesi und Elif Şafaks Baba ve Piç“. Hoşsohbet. Erika Glassen zu Ehren. Hrsg. Börte Sagaster, Karin Schweißgut, Barbara Kellner-Heinkele, Claus Schönig. Würzburg 2011. 97–111 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4349024).

—- “Memories of a Lost Armenian Identity: Ayla Kutlu’s Can Kuşu”. Turkish Literature and Cultural Memory. »Multiculturalism« as a Literary Theme after 1980. Ed. Catharina Dufft. Wiesbaden 2009. 147–155.

—- „Albtraum, Vorhersehung oder Vorwegnahme der Ereignisse – ein Traum bei İnci Aral“. Über Gereimtes und Ungereimtes diesseits und jenseits der Turcia. Festschrift für Sigrid Kleinmichel zum 70. Geburtstag. Hrsg. Helga Anetshofer, Ingeborg Baldauf, Christa Ebert. Schöneiche bei Berlin 2008. 137–153.

—- „Religiöses in der zeitgenössischen Kriminalliteratur der Türkei: Mehmet Murat Somers Roman Peygamber Cinayetleri (Prophetenmorde)“. XXX. Deutscher Orientalistentag, Freiburg, 24.-28. September 2007. Hrsg. Rainer Brunner, Jens Peter Laut, Maurus Reinkowski. Online-Publikation 2008 (http://menadoc.bibliothek.uni-halle.de/menalib/content/titleinfo/4090500).

—- „Nachwort“. Die Stadt mit der roten Pelerine. Aslı Erdoğan; übersetzt von Angelika Gillitz-Acar und Angelika Hoch. Zürich 2008. 193–201.

—- „Wahrnehmungen Lateinamerikas: Der Roman Kırmızı Pelerinli Kent (Die Stadt mit der roten Pelerine) der türkischen Autorin Aslı Erdoğan“. Scripta Ottomanica et Res Altaicae. Festschrift für Barbara Kellner-Heinkele zu ihrem 60. Geburtstag. Hrsg. Ingeborg Hauenschild, Claus Schönig, Peter Zieme. Wiesbaden 2002. 277–296.

Diğer Yayınlar

Schweißgut, Karin. “Günay-Erkol, Çimen 2016: Broken Masculinities. Solitude, Alienation and Frustration in Turkish Literature after 1970. Budapest, New York: CEU Central European University Press”. Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 6. 479–484 (https://doi.org/10.1515/olzg-2019-0169).

—- “Alkan, Burcu 2018: Promethean Encounters. Representation of the Intellectual in the Modern Turkish Novel of the 1970s. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 27)”. Orientalistische Literaturzeitung 114 (2019) 4-5. 362–367 (https://doi.org/10.1515/olzg-2019-0124).

—- “Selâhattin Batu”. EI3 (Encyclopaedia of Islam, third edition). Eds. Gudrun Krämer, Dies Matringe, John Nawas, Everett Rowson. Brill Online 2016.

—- „Raih, Asmaa 2011: Arabische Frauenliteratur und Interkulturalität. Eine Untersuchung ausgewählter Romane arabischer Autorinnen hinsichtlich der Konstitution der Fremdheit und der Beziehung zwischen Eigenem und Fremden. Würzburg: Ergon (Bibliotheca Academica, Bd. 19)“. ZDMG (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 164 (2014) 1. 254–258.

—- „Adalet Ağaoğlu: Biogramm, Dar Zamanlar Üçlemesi, Romantik Bir Viyana Yazı“, „Sevim Burak: Biogramm, Yanık Saraylar“, „Nazlı Eray: Biogramm, Arzu Sapağında İnecek Var“, „Leylâ Erbil: Biogramm, Hallaç, Tuhaf Bir Kadın, Kalan“, „Aslı Erdoğan: Biogramm, Kırmızı Pelerinli Kent“, „Füruzan: Biogramm, Die Erzählungen, 47’liler“, „Pınar Kür: Biogramm, Asılacak Kadın, Bir Cinayet Romanı“, „Ayla Kutlu: Biogramm, Bir Göçmen Kuştu O“, „Nezihe Meriç: Biogramm, Korsan Çıkmazı“, „Latife Tekin: Biogramm, Berci Kristin Çöp Masalları“, „Tomris Uyar: Biogramm, Das erzählerische Werk“. KLL (Kindlers Literatur Lexikon), dritte überarbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. Heinz Ludwig Arnold u.a. Stuttgart u.a. 2009-2016 (Print- und Online-Ausgabe).

—- „Dufft, Catharina 2008: Orhan Pamuks Istanbul. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 14)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 6, Sp. 755–759.

—- “Kappler, Matthias (Ed.) 2006: Intercultural Aspects in and around Turkic Literatures. Proceedings of the International Conference held on October 11th – 12th, 2003 in Nicosia. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 13)”. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 3, Sp. 437–441.

—- „Boeschoten, Hendrik; Stein, Heidi (Hg.) 2007: Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz Universität Mainz, 4. – 7. Oktober 2002. Wiesbaden: Harrassowitz (Turcologica, Bd. 69)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 2. Sp. 273–277.

—- „Fenz, Hendrik; Kappert, Petra (Hg.) 2006: Turkologie für das 21. Jahrhundert. Herausforderungen zwischen Tradition und Moderne. Materialien der vierten Deutschen Turkologenkonferenz Hamburg, 15.-18. März 1999. Wiesbaden: Harrassowitz (Veröffentlichungen der Societas Uralo-Altaica, Bd. 70)“. Orientalistische Literaturzeitung 103 (2008) 2. Sp. 268–273.

—- „Räume des Selbst. Transkulturelle Perspektiven der Selbstzeugnisforschung. / Spacing the Self. Transcultural Perspectives in Research on Self-Narratives. Tagung der DFG-Forschergruppe „Selbstzeugnisse in transkultureller Perspektive“, Freie Universität Berlin, Berlin, 30. März bis 1. April 2006“. AHF-Informationen 2006, Nr. 054 (25.04.2006).

—- „Erbil, Leylâ 2005: Eine seltsame Frau. Roman. Zürich: Unionsverlag (Türkische Bibliothek)“. ZDMG (Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft) 158 (2008) 2. 479–481.

—- „Scharlipp, Wolfgang-Ekkehard 2005: Die alttürkische Literatur. Ein­führung in das vorislamische Schrifttum. Engelschoff: Ruffel“. Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) 6. Sp. 776–779.

—- „Göbenli, Mediha 2003: Zeitgenössische türkische Frauenliteratur. Eine vergleichende Literaturanalyse ausgewählter Werke von Leylâ Erbil, Füruzan, Pınar Kür und Aysel Özakın. Berlin: Klaus Schwarz (Islamkundliche Untersuchungen, Bd. 251)“. Orientalistische Literaturzeitung 102 (2007) 4-5. Sp. 551–556.

—- „Furrer, Priska 2005: Sehnsucht nach Sinn. Literarische Semantisierung von Geschichte im zeitgenössischen türkischen Roman. Wiesbaden: Reichert (Literaturen im Kontext: arabisch – persisch – türkisch, Bd. 9)“. Orientalistische Literaturzeitung 101 (2006) 4-5. Sp. 508–512.

—- „Abasıyanık, Sait Faik: Die Überschwemmung“. Von Istanbul nach Hakkâri. Eine Rundreise in Geschichten. Hrsg. Tevfik Turan. Zürich 2005. 74–80. Ohne Namensnennung, erneut in: Merhaba Türkiye! Eine Türkei-Reise in Kurzgeschichten. Mülheim an der Ruhr 2006. 27–41.

—- „Körber-Stiftung (Hg.) 2003: Geschlecht und Recht. Hak ve Cinsiyet. Argumente zum deutsch-türkischen Dialog. Türk-Alman Diyaloğuna Katkılar. Hamburg: Körber-Stiftung“. Querelles-Net Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung (www.querelles-net.de) Nr. 13, Juli 2004.

—- „Sagaster, Börte 1997: „Herren“ und „Sklaven“. Der Wandel im Sklavenbild türkischer Literaten in der Spätzeit des Osmanischen Reiches. Wiesbaden: Harrassowitz (Mîzân, Bd. 7)“. Orientalistische Literaturzeitung 94 (1999) 1. Sp. 91–95.