Prof. Dr. Raoul Motika

Direktor

Tel: +90 – 212 293 60 67
Mail: motika@oiist.org

Prof. Dr. Raoul Motika wurde zum Oktober 2010 als erster Direktor des nunmehr selbständigen Orient-Institut Istanbul ernannt.

Nach dem Studium der Geschichte und Kultur des Nahen Ostens, der Iranistik, der Politikwissenschaft und der Historischen Hilfswissenschaften in den Universitäten München Izmir und Teheran schloss er 1992 seinen M.A. an der Ludwig-Maximilians-Universität München ab. 1997 wurde er mit einer Arbeit zur neueren Geschichte Iranisch-Aserbaidschans im Fach Islamwissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg promoviert. Nachdem er mehrere Jahre als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Hochschulassistent an der Universität Heidelberg gearbeitet hatte, war er als Koordinator des internationalen Forschungsprojekts „Islamische Bildung in der Sowjetunion und der GUS“ an der Ruhr-Universität Bochum tätig (2002-2004). Anschließend erhielt er einen Ruf als Assistenzprofessor für Islamwissenschaften mit den Schwerpunkten Türkei/Osmanisches Reich/Iran und Gegenwartsforschung an die Universtät Bern (2005-2006).

Im Herbst 2006 folgte er dann einem Ruf der Universität Hamburg auf die W3-Professur für Turkologie. Zeitgleich fungierte er als Direktor des Heidelberger Centrums für Euro-Asiatische Studien e.V. an der Universität Heidelberg (HECEAS e.V.) und als Sprecher des durch ihn gegründeten TürkeiEuropaZentrums Hamburg (TEZ). Derzeit leitet er noch ein Postdoc-Projekt im SFB 950 „Manuskriptkulturen“ an der Universität Hamburg. Er verfasste und edierte mehrere Bücher zur neueren Geschichte und Gegenwart Irans, Kaukasiens, Zentralasiens und des Osmanischen Reichs. Neben Beiträgen zur Geschichte des Vorderen Orients setzt er sich in zahlreichen Artikeln mit der politischen und religiösen Situation des Vorderen Orients und der Türkei sowie Kaukasiens auseinander.

zeitgenössische Türkei

spätosmanische Geschichte

aktuelle religiöse Entwicklungen in der turko-iranischen Welt und Europa

Die Motorradkultur der Türkei

Buchprojekt: Geschichte der Republik Türkei

Alevitische Manuskriptkulturen

Vorträge und Konferenzteilnahme 2011 – 1. Jahreshälfte 2016

2016
18. Februar 2016 Teilnahme am Workshop „Toward a transnational history of Turkish studies (18th–20th centuries)“, Institut Français d’Études Anatoliennes, Istanbul.
22.–26. Februar 2016 Mitorganisation und Leitung der Winter Academy „Manuscript Cultures in Africa, Asia, and Europe“, Orient-Institut Istanbul, Istanbul.
4.–5. März 2016 Tagung des DAI-Netzwerks „Natur und Kult in Anatolien“, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul.
18.–19. März 2016 Teilnahme an der Tagung „Integrative Approaches to Contemporary Cross-Cultural Music Making: Turkey, Italy, Germany“, Deutsches Historisches Institut Rom, Rom.
8. April 2016 Mitorganisation und Teilnahme an dem Workshop „Circulation, Adaption, and Invention: Religious Change in Anatolia at the Intersection of Continents and Cultures – Aegean and Black Sea Regions“, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul.
26. April 2016 Antoine Köpe – A Transnational Biography in Istanbul and Beyond, Vortrag an der Sabanci Universität, Istanbul.
29. April 2016 Ein deutscher Forscher in der Türkei, Vortrag Evangelische Kirche Schorndorf-Weiler.
2. Mai 2016 Teilnahme an der Tagung „Forschungskollegs und ihre Funktion im deutschen Wissenschaftssystem“, Berlin.
3. Mai 2016 Antoine Köpe – ein Habsburger im Osmanischen Reich und der Republik Türkei, Vortrag an der Ludwig-Maximilians-Universität München, München
3.–4. Juni 2016 Mitorganisation und Teilnahme an dem Workshop „Religious Change in Central- and South East Anatolia“, Ruhr-Universität Bochum, Bochum.
17.–18. Juni 2016 Mitorganisation und Teilnahme an der Tagung „Upgrades der Natur, künftige Körper: Interdisziplinäre und internationale Perspektiven“, Orient-Institut Istanbul, Istanbul.

2015
15.–16. Januar 2015 Mitorganisation und Leitung einer Podiumsdiskussion zu Gewalterfahrungen im Osmanischen Reich während des Ersten Weltkriegs, Universität Hamburg, Hamburg.
6.–7. März 2015 Mitorganisation der Tagung „Sakrale Praxis, Kult und Bräuche“ des Wissenschaftlichen Netzwerkes „Natur und Kult in Anatolien“, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul.
21.–24. Oktober 2015 Internationale Tagung der Max Weber Stiftung zu Antisemitismus am Deutsches Historisches Institut Paris, Paris.
8.–10. Oktober 2015 Workshop „Geography, Locality, and Location“ des ANR-DFG-Projekts „Neue Religiositäten in der Türkei“, Orient-Institut Istanbul, Istanbul.
6.–7. November 2015 Tagung des DAI-Netzwerks „Natur und Kult in Anatolien“, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul.
19. November 2015 Transnational Youth Culture in Turkey: Motorcycles and Motorcycle Clubs, Workshop „Underground Cultures and Youth Tribes“, Orient-Institut Istanbul, Istanbul.
27.–28. Nov. 2015 Programm-Workshop des SFB 950 an der Universität Hamburg.
8. Dezember 2015 Auftaktveranstaltung und Festakt zur Kooperation des OII mit dem Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse am Karlsruher Institut für Technologie, Karlsruhe.

2014
21.–22. März 2014 Aleviten und Natur: Kultorte, Naturheiligtümer und das Sakrale in der Natur im alevitischen Diskurs, Vortrag im Rahmen der ersten Tagung des DAI-Netzwerks „Natur und Kult in Anatolien“, Deutsches Archäologisches Institut, Istanbul.
7.–9. Mai 2014 Der Nahe Osten als Krisenerbe des Osmanisches Reiches, Vortrag währned des Internationales Symposions „Bewältigte Vergangenheit? Die nationale und internationale Historiographie zum Untergang der Habsburgermonarchie“, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Wien.
26.–28. Juni 2014 Kommentierung des Panels „Sources of Radicalization“, Vortrag bei der internationalen Konferenz „Turkey in the 1960s: Social Change and Political Radicalization“, Universität Hamburg, Hamburg.
26.–27. Sept. 2014 Motorcycle Culture in Turkey, Vortrag bei dem Workshop „Underground Cultures in the Ottoman Empire and Turkey“, Orient-Institut Istanbul, Istanbul.
28. November 2014 Manuscript Cultures of the Ottoman Empire, Graduiertenkolleg „Manuscript Cultures“ des SFB 950 „Manuskriptkulturen in Asien, Afrika und Europa“, Hamburg.
8. Oktober 2014 Teilnahme an der Podiumsdiskussion „Transfer und Diversität. Kulturen im Dialog: Deutschland und Türkei“ im Rahmen der Konferenz „Transfer und Diversität. Musik und transkulturelle Praxis: Deutschland – Türkei, im Rahmen des Deutsch-Türkischen Jahrs der Bildung, Forschung und Innovation“, Berlin.
22.−23. Okt. 2014 Institutspräsentationen anlässlich des türkeiweiten Kulturmittlertreffens (Tarabya), des Besuchs von Bundesministerin Prof. Dr. Johanna Wanka, vor Vertretern des Wissenschaftsausschusses des Deutschen Bundestags (gemeinsam mit Richard Wittmann) sowie vor der DFG-Spitze und zwei Staatssekretären des AA und des BMBF, Istanbul.
17. November 2014 Vortrag zur politischen Situation in der Türkei und der Arbeit des Instituts vor einer Delegation der Stadtverwaltung Ravensburg, Istanbul.
6. Dezember 2014 Antoine Köpe – Between Empire and Republic: A Multinational Biography in Istanbul and Beyond, Vortrag im Rahmen des internationalen Workshops „The Politics of Memoirs: Turkish and Ottoman“, Universität Bamberg, Bamberg.

2011
10. Februar 2011 Das Alevitentum in der Türkei und in Deutschland – Geschichte und heutige Situation, Vortrag im Rahmen der der Tagung „Aleviten in Deutschland: Beispielhafte Integration?“, Evangelische Akademie zu Berlin, Berlin.

Monographien:

Die politische Öffentlichkeit Iranisch-Aserbaidschans während der Konstitutionellen Revolution im Spiegel der Täbriser Zeitung Āzarbāyǧān. Frankfurt a. M. u.a.: Lang Verlag 2001. (Diss. Universität Heidelberg 1997)

In Vorbereitung: Geschichte der Republik Türkei. Stuttgart: Kohlhammer Verlag 2017. Gemeinsam mit Christoph Herzog

Editionen / Herausgeberschaften:

(14) Tarihte Bursa ve Almanlar. Bursa und die Deutschen. Bursa: Bursa Kültür A.Ş. 2016. Gemeinsame Herausgabe mit Malte Fuhrmann.

(13) Osmanische Welten: Quellen und Fallstudien. Festschrift für Michael Ursinus. Bamberg: Universitätsverlag Bamberg 2016. Gemeinsame Herausgabe mit Johannes Zimmermann und Christoph Herzog.

(12) Junge Perspektiven der Türkeiforschung in Deutschland: Band 1. Wiesbaden: Springer VS 2014. Gemeinsame Herausgabe mit Charlotte Joppien, Klaus Kreiser, Ludwig Schulz, Udo Steinbach.

(11) Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Verlag 2013. Gemeinsame Herausgabe mit Robert Langer, Hüseyin Ağuiçenoğlu, Janina Karolewski.

(10) Repression, Anpassung, Neuorientierung. Studien zum Islam in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2013. Gemeinsame Herausgabe mit Michael Kemper und Anke von Kügelgen.

(9) Islamic Education in the Soviet Union and its Successor States. London u.a. 2009. Hg. gemeinsam mit Michael Kemper u. Stefan Reichmuth.

(8) Bioethische und gesundheitliche Herausforderungen für die islamische Welt: AIDS, Drogen und Reproduktionsmedizin. Hamburg 2008. Hg. gemeinsam mit Christian H. Meier. [Internetpublikation: http://www.heceas.org/media/bioethik_tagungsband.pdf]

(7) Religion et politique dans le Caucase post-soviétique. Les traditions réinventées à l’épreuve des influences extérieures. Paris: Maisonneuve & Larose 2007. Hg. gemeinsam mit Bayram Balci.

(6) Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, 7) Frankfurt am Main [u. a.] 2005. Hg. gemeinsam mit Robert Langer u. Michael Ursinus.

(5) Querelles privées & contestations publiques. Le rôle de la presse dans la formation de l’opinion publique au Proche Orient. Istanbul: İSİS 2002. Hg. gemeinsam mit Michael Ursinus u. Christoph Herzog.

(4) Caucasia Between the Ottoman Empire and Iran, 1555 – 1914. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2000. Hg. gemeinsam mit Michael Ursinus.

(3) Studies in Ottoman Social and Economic Life / Studien zu Wirtschaft und Gesellschaft im Osmanischen Reich. Heidelberg: Heidelberger Orient Verlag 1999. Hg. gemeinsam mit Michael Ursinus u. Christoph Herzog.

(2) Türkische Wirtschafts- und Sozialgeschichte von 1071 bis 1920. Akten des IV. Internationalen Kongresses. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag 1995. Hg. gemeinsam mit Hans Georg Majer.

(1) Presse und Öffentlichkeit im Nahen Osten. Heidelberg: Heidelberger Orient Verlag 1995. Hg. gemeinsam mit Christoph Herzog u. Anja Pistor-Hatam.

Herausgeberschaft von Reihen und Zeitschriften

Mitherausgeber der Reihe Kaukasische Studien / Caucasian Studies beim Dr. Ludwig Reichert Verlag, Wiesbaden (gem. mit Prof. Dr. Jörg Stadelbauer, Prof. Dr. Eva Maria Auch und Prof. Dr. Jean Radvanyi)

Mitherausgeber der Reihe Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients (gem. mit Prof. Dr. Michael Ursinus und Prof. Dr. Christoph Herzog)

Verantwortlicher Herausgeber der Reihe HECEAS – Aktuelle Debatte im Dr. Ludwig Reichert Verlag

Mitglied des Scientific Advisory Board des European Journal of Turkish Studies (EJTS).

Mitglied des Herausgebergremiums von Iranistik. Deutschsprachige Zeitschrift für iranistische Studien (Teheran, Iran)

Artikel:

(69) „Vorwort / Önsöz“. Gem. mit Malte Fuhrmann (Hrsg.). Tarihte Bursa ve Almanlar. Bursa und die Deutschen. Bursa: Bursa Kültür A.Ş. 2016. 11–16.

(68) „Diversität – Repression – Anpassung – Neuorientierung?“. Gem. mit Michael Kemper u. Anke von Kügelgen. Repression, Anpassung, Neuorientierung. Studien zum Islam in der Sowjetunion und dem postsowjetischen Raum. Wiesbaden: Dr. Ludwig Reichert Verlag 2013. Hrsg. Raoul Motika, Michael Kemper, Anke von Kügelgen. S. 1–15.

(67) „Einleitung“. Ocak und Dedelik: Institutionen religiösen Spezialistentums bei den Aleviten. Gem. mit den u.g. Hgg. Frankfurt a. M. et al.: Peter Lang Verlag 2013. Hrsg. Robert Langer, Hüseyin Ağuiçenoğlu, Janina Karolewski, Raoul Motika. S. 1-7.

(66) „Nacionalizm Azerbajdžana i tjurko-azerbajdžanskii nacionalizm“. Nacionalizm v pozdne- i postkommunističeskoj Evrope. Bd. 2. Nacionalizm v nazional’nych gosudarstvach. Hg. Egbert Jahn. Moskau 2010. S. 313-345. [russ. Übersetzung von Nr. 61]

(65) „Religionen – Identitätsstiftung, Abgrenzung und Gemeinschaftsbildung“. Der Kaukasus. Geschichte–Kultur–Politik. Hg. Marie-Carin von Gumppenberg u. Udo Steinbach. 2. neubearbeitete Aufl. München 2010. S. 210-224. [aktualisierte und überarbeitete Variante von Nr. 56]

(64) „Religion und Staat in der Türkei vor dem Hintergrund des EU-Beitrittsprozesses“. Islam und Muslime in (Südost)Europa. Kontinuität und Wandel im Kontext von Transformation und EU-Erweiterung. Hg. Christian Voss u. Jordanka Telbizova-Sack. München 2010. S. 127-38.

(63) „TürkeiEuropaZentrum, Hamburg“. Jahrbuch für Europäische Geschichte. Hg. H. Duchhardt am IEG. Bd. 11 (2010). S. 189-194. Gemeinsam mit Christoph Ramm.

(62) „Rückkehr zu sowjetischen Praktiken? Religion und Staat in Aserbaidschan“. Culturescapes Aserbaidschan. Kultur, Geschichte und Politik zwischen Kaukasus und Kaspischem Meer. Hg. Jurriaan Cooiman. Basel 2009. S. 92-105. [aktualisierte und überarbeitete Variante von Nr. 57]

(61) „Aserbaidschan-Nationalismus und aseritürkischer Nationalismus“. Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa. Band 2 – Nationalismus in den Nationalstaaten. Hg. Egbert Jahn. Baden-Baden 2009. S. 299-329.

(60) „Zur Geschichte des Arbeitsbereichs Turkologie“. Vom Kolonialinstitut zum Asien-Afrika-Institut. 100 Jahre Asien- und Afrikawissenschaften in Hamburg. Hg. Ludwig Paul. Scheßlitz 2008. S. 150-155.

(59) „Osmanen, Piraten, Renegaten – Nordafrika im 18. Jahrhundert“. Eine Afrikareise im Auftrag des Stadtgründers Das Tagebuch des Karlsruher Hofgärtners Christian Thran 1731-1733. Hg. Stadtarchiv Karlsruhe durch Peter Pretsch und Volker Steck. Karlsruhe 2008. S. 95-105.

(58) „Christian Thrans Reisebeschreibung“. Gemeinsame Edition mit Helmut Carolus, Roland Dauber, Angelika Herkert, Peter Knötzele, Peter Pretsch, Volker Steck, Clemens Alexander Wimmer. Eine Afrikareise im Auftrag des Stadtgründers Das Tagebuch des Karlsruher Hofgärtners Christian Thran 1731-1733. Hg. Stadtarchiv Karlsruhe durch Peter Pretsch und Volker Steck. Karlsruhe 2008. S. 107-218.

(57) „Religion und Staat in Aserbaidschan“. Aserbaidschan. Land des Feuers. Hg. Ingrid-Pfluger-Schindlbeck. Berlin 2008. S. 99-112.

(56) „Religionen – Identitätsstiftende Momente“. Der Kaukasus. Geschichte–Kultur–Politik. Hg. Marie-Carin von Gumppenberg u. Udo Steinbach. München 2008. S. 202-216.

(55) „ Azerbaijan Country Report 2008“. Bertelsmann Transformation Index 2008. Politische Gestaltung im internationalen Vergleich. Hg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2007. (28 S.) Internetpublikation unter: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/fileadmin/pdf/Gutachten_BTI_2008/CIS/Azerbaijan.pdf [ohne Autorennennung].

(54) „Islam in post-Soviet Georgia“. Central Asian Survey. Bd. 26.3 (2007). S. 335-353. Gemeinsam mit Bayram Balci. [aktualisierte u. übersetzte Fassung des Artikels Nr. 53]

(53) „Le renouveau islamique en Géorgie post-soviétique“. Religion et politique dans le Caucase post-soviétique. Les traditions réinventées à l’épreuve des influences extérieures. Paris: Maisonneuve & Larose 2007. Hg. Bayram Balci / Raoul Motika. S. 225-249. Gemeinsam mit Bayram Balci. [aktualisierte u. übersetzte Fassung des Artikels Nr. 44]

(52) „Gibt es einen türkischen Islam?“. Einheit und Vielfalt in der türkischen Welt. Materialien der 5. Deutschen Turkologenkonferenz, Universität Mainz, 4.-7. Oktober 2002. Hg. Hendrik Boeschoten u. Heidi Stein. Wiesbaden 2007. S. 348-359.

(51) „Modernization and Westernization in the Late Ottoman Empire and the Turkish Republic – A Prelude for Democracy?“ Conference: Aspects of Democracy. Preconditions, Paths of Development and Contemporary Issues, September 21 and 22, 2006. Hg. Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin und Institut für Japanologie/Universität Heidelberg. S. 70-79. Berlin 2007.

(50) „Europa als Vision – das historische Vermächtnis der Türkei“. Vernunft und Freiheit in der Kultur Europas. Ursprünge, Wandel, Herausforderungen. Hg. Ralf Elm. Freiburg, München 2006. S. 466-501.

(49) „Country Assessment Azerbaijan 2005“. Bertelsmann Transformation Index 2006. Bertelsmann-Stiftung/Centrum für Angewandte Politikforschung. Gütersloh 2006. (21 S.) Internetpublikation unter: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/156.0.html [ohne Autorennennung].

(48) „The Role of Religion in the South Caucasus – Conflict Prevention and Mediation?“ OSCE-Yearbook 2004. Yearbook on the Organization for Security and Co-operation in Europe (OSCE). Hg.: Institute for Peace Research and Security Policy at the University of Hamburg / IFSH. Baden-Baden 2005. S. 261-273. leicht überarbeitete Übersetzung von Nr. 42

(47) „Kulturelle Unvereinbarkeit oder „normaler“ Anpassungsprozess? Zum türkischen EU-Beitritt“. Zeitschrift für Staats- und Europawissenschaften. Bd. 3, Heft 2 (2005). S. 211-234.

(46) „Alevitische Großstadt-Cems: Transfer und Re-Invention eines Kongregationsrituals (Türkei und Deutschland)“. Migration und Ritualtransfer: Religiöse Praxis der Aleviten, Jesiden und Nusairier zwischen Vorderem Orient und Westeuropa. (Heidelberger Studien zur Geschichte und Kultur des modernen Vorderen Orients, 7) Frankfurt am Main [u. a.] 2005. Hg. Robert Langer, Raoul Motika, Michael Ursinus. S. 21-54. Gemeinsam mit Robert Langer.

(45) „Europa von der Türkei aus gesehen: Historische und gegenwärtige Perspektiven“. Europa und seine Dimensionen im Wandel. Hg. Michael Salewski u. Heiner Timmermann. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen Band 123. Münster: LIT Verlag 2005. S. 204-223.

(44) „Der Islam im post-sowjetischen Georgien  ein vorläufiger Überblick“. Georgien  Gesellschaft und Religion an der Schwelle Europas. Hg. Bernd Schröder. Annales Universitatis Saraviensis. Philosophische Fakultäten Band 24. St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag 2005. S. 103-126. Gemeinsam mit Bayram Balcı.

(43) „Das Recht der Religionsgemeinschaften in Aserbaidschan“. Das Recht der Religionsgemeinschaften in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Hg. Wolfgang Lienemann u. Hans-Richard Reuter. Baden Baden 2005. S. 75-103.

(42) „Die Rolle der Religion(en) im Südkaukasus – Konfliktprävention und Streitschlichtung?“ OSZE-Jahrbuch 2004. Jahrbuch zur Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE). Hg.: Institut für Friedensforschung und Sicherheitspolitik an der Universität Hamburg / IFSH. Baden-Baden 2004. S. 277-290.

(41) „Entwicklungstendenzen des Islams in Tatarstan“. Pera-Blätter. Deutsches Orient Institut Istanbul. Nr. 18 (2004). (18 S.)

(40) „Transformation in Aserbaidschan“. Studie für das Centrum für angewandte Politikforschung, Bertelsmann-Stiftung (München) (Projekt: ”Internationales Ranking von Entwicklungs- und Transformationsstaaten”) (22 S.). Bertelsmann Transformation Index 2003. Auf dem Weg zur marktwirtschaftlichen Demokratie? Hrsg. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh 2004. Text auf beiliegender CD und Internetpublikation unter: http://www.bertelsmann-transformation-index.de/156.0.html [ohne Autorennennung].

(39) „Current Religious Issues Consultation Meeting – I Final Communiqué. May 18, 2002 Istanbul“. Welt des Islams. 44.2 (2004). S. 281-89. Übersetzung gemeinsam mit Stefan Reichmuth.

(38) „Azärbaycanda İqtisadi vä Siyasi İslahatların Väziyyäti Haqqında Märuzä (1989-2002)“. Müstäqilliyimizin On İlliyi: Uğurlarımız, İtqilärimiz. Hg. Äli Abbasov. Azärbaycan Naminä İctimai Forum. Baku 2003. S. 265-88. (erweiterte Übers. von [40])

(37) „Der Islamrat in Istanbul zu aktuellen religiösen Fragen vom Mai 2002“. Landesinstitut für Schule NRW: Dritte Fachtagung „Islamische Unterweisung“ als eigenständiges Unterrichtsfach in deutscher Sprache, Schulversuch, 16. bis 17. November 2002. Berichte und Dokumentation. Auszug als Vorabdruck, Soest: Landesinstitut für Schule, März 2003, S. 18-32.

(36) „Gedanken zum Islam in der Europäischen Union“. Kirchen und Religionsgemeinschaften in der Europäischen Union. Hg. Peter-Christian Müller-Graff/Heinrich Schneider. Schriftenreihe des Arbeitskreises Europäische Integration e.V. Bd. 50. Baden Baden: Nomos Verlag 2003. S. 49-57.

(35) „Konstitutionalisten und Anti-Konstitutionalisten in Täbris während der Mashrutiyyat-Revolution“. Iranistik. Deutsche Zeitschrift für iranistische Studien. Teheran. Bd. 1. Nr. 2 (Herbst/Winter 2002). S. 1-57.

(34) „Öffentliche Debatte in Täbris  die Rolle des Islams in der neuen politischen Ordnung Irans“. Querelles privées & contestations publiques. Le rôle de la presse dans la formation de l’opinion publique au Proche Orient. Hg. Christoph Herzog, Raoul Motika, Michael Ursinus. Istanbul: İSİS 2002. S. 259-82.

(33) „Religiöses Bewußtsein und Reislamisierung in Tatarstan“. Ost-West. Europäische Perspektiven. Bd. 4 (2003). Heft 1. S. 28-36.

(32) „Adam Neuser – ein Heidelberger Theologe im Osmanischen Reich“. Frauen, Bilder und Gelehrte. Studien zu Gesellschaft und Künsten im Osmanischen Reich. Festschrift Hans Georg Majer. Hg. Sabine Prätor u. Christoph K. Neumann. Istanbul 2002. Bd. 2. S. 523-538.

(31) Länderartikel Turkmenistan, Kasachstan, Usbekistan, Kirgisien, Armenien, Aserbaidschan, Georgien für das Lexikon Dritte Welt, Hg. Dieter Nohlen. Vollständig überarbeitete Neuausgabe, Rowohlt-Verlag, Reinbek 2002. Gemeinsam mit Florian Grotz. (insges. knapp 20 S.)

(30) „Elections in Azerbaijan“. Elections in Asia: A Data Handbook 1. Middle East, Central Asia, and South Asia. Hg. Dieter Nohlen, Florian Grotz, Christof Hartmann. Cambridge 2001. Gemeinsam mit Florian Grotz. S. 347-69.

(29) „Die Zeitschriften der Halkevleri in der türkischen Provinz“. Akten des 27. Deutschen Orientalistentages (Bonn – 28. September bis 2. Oktober 1998). Norm und Abweichung. Hg. Stefan Wild u. Hartmut Schild. Würzburg 2001. S. 733-41.

(28) „Islam in Post-Soviet Azerbaijan“. Archives de Sciences Sociales des Religions. Vol. 115 (Juillet-septembre 2001). Islam et politique dans le monde (ex-)communiste. S. 111-24.

(27) „Deutsch-iranische Beziehungen und die Rolle des Iran in der deutschen Nahost- und Kaukasuspolitik“. Kaukasien, Mittelasien, Nahost – gemeinsame Interessen von EU und Türkei. Hg. Bernd Rill u. Faruk Şen. Berichte & Studien der Hanns-Seidel-Stiftung e.V. München. Bd. 84 (2001). S. 110-15.

(26) „Foreign Missionaries, Homemade Dissidents and Popular Islam. The Search for New Religious Structures in Azerbaijan“. The Twelver Shia in Modern Times. Religious Culture & Political History. Hg. Rainer Brunner u. Werner Ende. Leiden 2001. S. 284-297.

(25) „Islamskie «seti» v Azerbajdžane 90-x godov“. Azerbajdžan i Rossija: Obš’estva i gosudarstva. Hg. D.E. Furman. Moskau 2001. S. 311-22.

(24) „Islam in Azerbaijan After the Collapse of the Soviet Union“. III Era. Qafgaz vä Orta Asiyada Sülh vä Demokratiya Problemläri (Baku). Nr. 4 (4) (2000). S. 44-7. [Gekürzte und ältere Version des o.g. Artikels]

(23) „Islamische Netzwerke im Aserbaidschan der neunziger Jahre“. Die islamische Welt als Netzwerk. Möglichkeiten und Grenzen des Netzwerkansatzes im islamischen Kontext. Hg. Roman Loimeier. Würzburg 2000. S. 121-134.

(22) „Kaukasus und Islam aus iranischer Sicht“. Armenisch-Deutsche Korrespondenz. Nr. 109 (Jg. 2000 Nr. 3). S. 6-8.

(21) „Kavkaz i Islam: Vzgljad iz Irana“. Conflict (Baku). Nr. 2 (2000). S. 48-54.

(20) „Orientalism alla Turca: Late 19th / Early 20th Century Ottoman Voyages Into the Muslim ‘Outback’“. Welt des Islams. Nr. 40 (2000). S. 139-195. Gemeinsam mit Christoph Herzog.

(19) „Gesichter des Islam im nachsowjetischen Aserbaidschan“. SGMOIK-Bulletin. Nr. 11 (Oktober 2000). S. 11-18.

(18) „Probable Iranian Reactions to an Active EU-Policy in Caucasia“. Rethinking European Union Relations with the Caucasus. Hg. Reinhardt Rummel/Claude Zullo. Conflict Prevention Network, Bd. 3. Baden-Baden 1999. S. 119-28.

(17) „Perspectives for Future Cooperation Between the Caucasus Region and Western Europe“. Conflict (Baku). Nr. 1 (1999). S. 12-15.

(16) „Die Lage der Mandäer in der Islamischen Republik Iran“. Münchner Materialien und Mitteilungen zur Irankunde. Nr. 4 (1999). S. 125-141.

(15) „Optionen für die zukünftige Kooperation zwischen der Kaukasus-Region und Westeuropa“. Armenisch Deutsche Korrespondenz. Nr. 104 (= Jg. 1999, Heft 2). S. 10-13.

(14) „Repatriierungsgesetz der Republik Adygeja“. Neue Kaukasische Post. Nr. 4 (August 1997). S. 15f.

(13) „Parlamentswahlen und Verfassungsreferendum in Aserbaidschan“. Neue Kaukasische Post. Nr. 1 (Januar 1996). S. 35ff.

(12) Neue Kaukasische Post. Redaktion des Nachrichtenblatts der Studiengruppe für gegenwartsbezogene Kaukasien-Forschung. 1995 – 1998.

(11) „Ideologische Elemente der iranischen und türkischen Kaukasusperzeption“. Krisenherd Kaukasus. Hg. Andreas Kappeler u. Uwe Halbach. Baden Baden 1995. S. 263-274.

(10) „Die politische Lage in Aserbaidschan und mögliche politische Partner für Deutschland“. Zwei Studien für die Friedrich-Naumann-Stiftung, Bonn. September 1995. (je ca. 10 S.)

(9) „Die Außenpolitik der transkaukasischen Republiken und ihre Beziehungen zu Deutschland“. Die Außenpolitik der GUS-Staaten und ihr Verhältnis zu Deutschland und Europa. Hg. Boris Meissner. Köln 1994. S. 131-145.

(8) „Auswahlbibliographie zur Geschichte des Osmanischen Reiches“. Periplus. Jahrbuch für Außereuropäische Geschichte. Münster u. Hamburg 1993. S. 69-74. Gemeinsam mit Michael Ursinus.

(7) „Bezüglich des Buches von Lucile und Bartolomé Bennassar, Les chrétiens d’Allah: L’histoire extraordinaire des Renégats, XVIe – XVIIe siècles“. Turcica. Revue d’Etudes Turques. Bd. 25 (1993). S. 189-204.

(6) „Destabilisierungsgefahren und Wirtschaftsprobleme. Zur Lage in Aserbajdshan“. Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. 1993. S. A80-A86. [Übersetzung aus dem Aserbaidschanischen mit kurzem eigenem Artikel]

(5) „Die ‘Kaufehe’ – Merkmal einer patriarchalisch-totalitären Ordnung“. Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. 1992. S. A497-A504. [Übersetzung aus dem Russischen mit kurzem eigenem Artikel]

(4) „Aserbajdshan ist fähig einen Nationalstaat zu gründen…“. Osteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsfragen des Ostens. 1992. S. A29-A35. [Übersetzung aus dem Aserbaidschanischen mit kurzem eigenem Artikel]

(3) „Glasnost in der Sowjetrepublik Aserbaidschan am Beispiel der Zeitschrift Azärbaycan“. Orient. Zeitschrift des deutschen Orient-Instituts. Bd. 32 (1991). S. 573-590.

(2) „Jonbeš-e Bâbâ’îyân dar Ânâtolî“. Keyhân-e farhangî (Teheran). Nr. 6 (1368). S. 18-21.

(1) Regelmäßige Mitarbeit mit Beiträgen am Türkischen Pressespiegel. Deutsches aus türkischer Sicht. Hrsg. Karl Binswanger. München 1990/91.

sowie eine Reihe von Rezensionen