PD Dr. Judith I. Haug

Tel: +90 212 293 60 67 / 127
Mail: haug@oiist.org

Judith I. Haug studierte Musikwissenschaft, Geschichte des Mittelalters sowie Deutsche Sprache und Literatur des Mittelalters an der Universität Augsburg, wo sie 2005 mit einer Arbeit über Salomone Rossis hebräischsprachige Psalmvertonungen (1622/23) ihren Magistergrad erhielt. 2008 folgte die Promotion an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen mit einer Studie über die Verbreitung des Genfer Psalters in Europa und dem Osmanischen Reich. 2010–12 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft (vifamusik.de). Lehraufträge nahm sie an den Universitäten Tübingen, Würzburg und Münster sowie der Folkwang Universität Essen wahr.
2012 bewilligte die DFG ihr Habilitationsprojekt „Osmanische und europäische Musik im Kompendium des Alî Ufukî (um 1640): Erschließung, Analyse und (trans-)kultureller Kontext“ an der WWU Münster, das im November 2016 zum Abschluss gekommen ist. Am 23.10.2017 wurde ihr die venia legendi im Fach Musikwissenschaft erteilt.

Judith I. Haug war von 2001 bis 2004 und 2005 bis 2008 Stipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes; 2015–16 war sie Mitglied im Jungen Kolleg der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste.

Von Ende 2016 bis 2018 arbeitete sie am Orient-Institut Istanbul als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Corpus Musicae Ottomanicae (CMO) – Kritische Editionen vorderorientalischer Musikhandschriften“, das das Orient- Institut Istanbul in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster durchführt. Seit Oktober 2018 ist Judith I. Haug am OII verantwortlich für das Forschungsfeld Musik im Osmanischen Reich und in der Türkei. Von Oktober 2020 bis September 2022 diente sie als Kommissarische Stellvertretende Direktorin.

Schriftlichkeit, Mündlichkeit und Musikgeschichtsschreibung

Interkulturelle Musikbegegnungen, Klangwahrnehmungen und Exotismus

Digitale Musikforschung

Historische Aufführungspraxis und Musikikonographie

Kritische Quellenedition

Osmanische Gesangstextsammlungen (güfte mecmūʿaları) als Quellen für die Musikgeschichtsschreibung

Interkulturelle Musikbegegnungen

Aufbau der RISM-Ländergruppe Türkei

Corpus Musicae Ottomanicae

22.10.2021: “Non-Notational Aspects in Sweelinck’s Works for Keyboard Instruments”. Sweelinck Symposium. Orgelpark Amsterdam.

29.09.2021: “Deutungen des Exotistischen im Werk Ludwig van Beethovens”. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Bonn.

27.08.2021: “Principio di virtù: Iconography and Performance Practice of the Trecento Viella”. Visualizing the Unseen: Music in Visual Culture. 20th International Conference of Association RIdIM. Hochschule Luzern.

12.06.2021: “»Nourishment of the Soul« – Music, Food and Medicine in Ottoman Culture”. Musical Sources and Theories from Ancient Greece to the Ottoman Period. Ruhr-Universität Bochum (online).

29.05.2021: “Music and Music Theater Practices of French Expatriates in the Ottoman Empire”. Music and Mirrored Hybridities. Cultural Communities Converging in French, German, and Turkish Stage Productions (17th–20th Century). Orient-Institut Istanbul (online).

28.3.2021: „Ottoman Music and the Art of Memory“. Musikalische Schreibszenen/Acts of Musical Writing, Universität Innsbruck.

5.2.2021: „»… quando il Gran Signore vuole la musica«: Music and the Ottoman State in the 17th Century“. Between Court and City: Soundscapes of Power in East and West (15th–17th Centuries), Institut für Musikwissenschaft der Universität Bern.

1.11.2019: „Orality, Literacy and Historicity in Ottoman Music“. Media of Performance and Intersecting Identities of Music in Istanbul, İstanbul Araştırmalar Enstitüsü.

26.9.2019: „»Manch einer liegt, morgens noch trunken, im Rosengarten« – Rekonstruktionen osmanischer Musikgeschichte in Gesangstextsammlungen“. Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung, Universität Paderborn/Hochschule für Musik Detmold.

10.5.2019: „Ottoman Music and Historically Informed Performance Practice“. Staging the Past in Contemporary Turkey. Institut Français des Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul.

11.12.2018: Gesangbuch, Cancionero und andere Formen der notationslosen Repertoire-überlieferung in der frühen Neuzeit. Musikwissenschaftliches Seminar Detmold-Paderborn.

1.12.2018: „Multiple-Text Manuscripts as Sources for Ottoman Music History: First Steps into a New Field“. Titles, Labels and Names of Multiple-Text Manuscripts. Centre for the Study of Manuscript Cultures, Universität Hamburg.

3.11.2018: Die Viella im langen Trecento. Forschungsfragen und ihre methodischen Implikationen. LMU München.

31.10.2018: Notation and Performance in Two Eastern Traditions: Alî Ufukî. New England Conservatory of Music, Boston.

30.10.2018: Music & Migration: Mediterranean Mobilities, Past and Present. Alî Ufukî – F-Pbn Turc 292 and US-CAh Houghton 103. Music Department, Harvard University.

29.10.2018: „ʿAlī Ufuḳī and musical knowledge transfer in seventeenth-century Istanbul“, Sohbet-i Osmani. Center for Middle Eastern Studies, Harvard University.

19.9.2018: „Alî Ufukî’s Notation Collections as Sources for Âşık Culture and Literature“. Turkologentag 2018, Universität Bamberg.

17.5.2018: Müzikoloji kaynakçası olarak Ali Ufukî’nin müzik yazmaları. İstanbul Üniveritesi Devlet Konservatuvarı.

15.2.2018: „Edition im Dialog: Das Kompendium des ‘Alī Ufuḳī (Istanbul, um 1640-1670) in kritischer Edition und historischer Aufführungspraxis“. Aufführung und Edition 17. Internationale Tagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition. Goethe-Universität Frankfurt am Main.

6.12.2017: Alî Ufukî’nin Turc 292 yazmasında âşık kültürü ve edebiyatı (Âşık-Kultur und ‑Literatur in Alî Ufukîs Handschrift Turc 292). İstanbul Üniversitesi Türkiyat Araştırmalar Enstitüsü.

18.11.2017: „Kompositorische Reaktionen auf die Reformation im südwestdeutschen Raum“. Reformationen finden Stadt; 56. Arbeitstagung des südwestdeutschen Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung. Augsburg.

14.3.2017: Probleme der musikalischen Textgenese in diachroner und transkultureller Perspektive. Université de Fribourg-Miséricorde.

8.11.2016: „Mehr als die Summe seiner Teile: Transkulturalität im Leben und Werk des ‘Alī Ufuḳī“. Forum Musikwissenschaft. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

17.9.2016: „‘Alī Ufuḳī and the Cultures of Writing in 17th-century İstanbul“. Turkologentag 2016. Universität Hamburg.

9.3.2016: „»Don’t fall asleep, your shoes may be stolen«: The Compendium of Alî Ufukî as a Mirror of Music and Life at the Ottoman Court“. 21st Symposium of the ICTM Study Group on Historical Sources of Traditional Music. CNRS, Paris.

12.2015: Alî Ufukî ve müzik kaynakları. İstanbul Teknik Üniversitesi.

23.10.2015: „Alla turca – musikalischer Exotismus und die Lust am Fremden in der Wiener Klassik.“ Forschungstag des Jungen Kollegs: Das Fremde – Annäherung und Ausgrenzung. Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste, Düsseldorf.

8.6.2015: „Der Genfer Psalter als kulturgeschichtliches Phänomen“. Samuel Mareschal (1554-1640) und der Genfer Psalter. Schweizerische Musikforschende Gesellschaft, Ortsgruppe Basel.

17.12.2014: „Alî Ufukî’s Notational Technique: Its Development, Systematization and Practices“ (mit Mehmet U. Ekinci). Joint Symposium of the ICTM Study Groups on Maqām and Music in the Arab World. Yıldırım Beyazit Üniversitesi, Ankara.

5.11.2014: „Alî Ufukî: Multiculturality and knowledge exchange in 17th-century Istanbul“. Music and Musicians in the Ottoman Empire and the Republic of Turkey. Orient-Institut Istanbul.

27.2.2014: „Usûl in Historical Context: Representations of Usûl in the Manuscripts of ‘Alī Ufuḳī (17th c.)“. Rhythmic Cycles and Structures in the Art Music of the Middle East. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

12.12.2013: „Critical edition as retranslation: Mediating Alî Ufukî’s notation collections“. Retranslation in context. Boğaziçi Üniversitesi, Istanbul.

26.9.2013: „‘Alī Ufuḳī and his musical commonplace book: Cultural contacts and cultural transfer in 17th-century İstanbul“. Deutscher Orientalistentag. Westfälische Wilhelms-Universität, Münster.

6.2013: Digitale wissenschaftliche Ressourcen im Bereich Musik. Folkwang Universität der Künste, Essen.

1.3.2013: „Alî Ufkî, translator of words and music.“ Translations, Translators & Converts: Transmission of Knowledge in the 17th-Century Ottoman Lands. University of Chicago.

7.9.2012: „Digitale Musikforschung – Musikforschung Digital.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Universität Göttingen.

16.1.2012: Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart und Beethoven. Humboldt-Universität Berlin.

8.10.2011: „Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart und Beethoven.“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.

30.3.2011: „‘Alī Ufḳī and his notations (c.1650-65): The transmission of musical repertoire between Europe and the Ottoman Empire in the current of economic and political exchange.” Ottoman-European Exchanges in Commerce, Finance and Culture, c.1450-c.1914. Newnham College, University of Cambridge.

3.11.2010: „Musikalische und kulturelle Identität in den Notationen des ‘Alī Ufḳī (Lwów um 1610 – İstanbul um 1675).“ Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung. Deutsches Historisches Institut, Rom.

12.6.2010: „Die Psalmen des ‘Alī Ufḳī – geistliche Musik zwischen dem calvinistischen Europa und dem osmanischen Reich.“ European Sacred Music, 1550–1800: New Approaches. Université de Fribourg-Miséricorde.

13.2.2010: „‘Alī Ufḳī and his Mezmūrlar: Maḳām theory and politics.“ 2010 Ali Ufki Yılı. İstanbul Teknik Üniversitesi.

Monographien

Haug, Judith I. Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context. Volume 1: Edition, Volume 2: Critical Commentary. Münster 2020 (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 26). https://miami.uni-muenster.de/Record/491e5d83-56d4-4555-8e5f-a41ed04df6f4

— Ottoman and European Music in ʿAlī Ufuḳī’s Compendium, MS Turc 292: Analysis, Interpretation, Cultural Context. Monograph. Münster 2019 (= Schriften zur Musikwissenschaft aus Münster 25). https://miami.uni-muenster.de/Record/cdcbc9ca-52a4-4f05-9665-f0df9eca6292

Der Genfer Psalter in den Niederlanden, Deutschland, England und dem osmanischen Reich (16.-18. Jahrhundert). Tutzing 2010 (= Tübinger Beiträge zur Musikwissenschaft 30).

Sammelbände / Herausgeberschaften

Freitag, Steffen; Geierhos, Michaela; Asmani, Rozbeh; Haug, Judith I. (Hrsg.), Unschärfe – Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit. Paderborn 2017.

Musikwissenschaft im Digitalen Zeitalter. Symposium der Virtuellen Fachbibliothek Musikwissenschaft, Göttingen 2012. München, Münster und Berlin: Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft 2013. Online-Publikation (http://www.vifamusik.de/-dokumentenserver/kongressberichte-und-tagungsbaende/tagungsbaende.html)

Artikel

“Osmanische Musik und die Kunst des Gedächtnisses”. Federico Celestini, Sarah Lutz (Hrsg.). Musikalische Schreibszenen/Acts of Musical Writing (zur Veröffentlichung angenommen).

“Heinrich Alberts Arien in Konstantinopel”. Astrid Drüse, Sara Springfeld (Hrsg.). Heinrich Alberts Arien und die europäische Liedkultur des 17. Jahrhunderts (zur Veröffentlichung angenommen).

“Jean Calvin, A tous chrestiens”. Melanie Wald-Fuhrmann, Felix Wörner (Hrsg.). Lexikon Schriften über Musik. Bd. 2: Musikästhetik (zur Veröffentlichung angenommen).

„Güfte mecmuaları, eser kavramı ve notasız aktarım“. Fikret Karakaya (Hrsg.) Osmanlı-Türk Müziğine Bakışlar: Tarih, Teori ve İcra. Istanbul 2021. 189–203.

„»Manch eine*r liegt, morgens noch trunken, im Rosengarten« – Rekonstruktionen osmanischer Musikgeschichte in Gesangstextsammlungen“. Freie Beiträge zur Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019. Hrsg. Nina Jaeschke und Rebecca Grotjahn. Detmold 2020 (= Musikwissenschaft: Neue Perspektiven. Bericht über die Jahrestagung der Gesellschaft für Musikforschung 2019 in Paderborn und Detmold, Bd. 1). 130–141. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa2-725712

„ʿAlī Ufuḳī’s Notation Collections as Sources for ʿĀşıḳ Culture and Literature“. Aesthetic and Performative Dimensions of Alevi Cultural Heritage. Hrsg. von Martin Greve, Ulaş Özdemir und Raoul Motika. Baden-Baden 2020 (= Istanbuler Studien und Texte 43). 157–172.

(mit Bardhyl Demiraj) : „Ein frühes Zeugnis altalbanischer Schriftkultur und Musik: Das Kompendium des ʿAlī Ufuḳī (nach ca. 1635)“. Altalbanische Schriftkultur – aus der Perspektive der historischen Lexikographie und der Philologie der Gegenwart. Hrsg. von Bardhyl Demiraj. Wiesbaden 2020 (= Albanische Forschungen 44). 220–238.

„Edition im Dialog: Das Kompendium des ʿAlī Ufuḳī (Istanbul, Mitte 17. Jahrhundert) in kritischer Edition und historischer Aufführungspraxis“. Editio 33 (2019). 47–63.

 „Musical Exchange between Early Modern France and the Ottoman Empire”. Ritual Design for the Ballet Stage. Revisiting the Turkish Ceremony in Molière’s Le Bourgeois gentilhomme (1670). Hrsg. von Hanna Walsdorf. Berlin 2019. 247–274.

„Geografische Perspektive: Auf welche Räume richtet sich die Historische Musikwissenschaft?“. Kompendium Historische Musikwissenschaft. Hrsg. von Frank Hentschel. Laaber 2019. 35–47.

„»Corpus Musicæ Ottomanicæ«  (CMO) – Zur digitalen Open-Access-Edition vorderorientalischer Musikhandschriften aus dem 19. Jahrhundert.“ Forum Musikbibliothek 39 (2018). 24–29.

„Critical Edition as Retranslation: Mediating ʿAlī Ufuḳī’s Notation Collections (c. 1630–1670)”. Perspectives on Retranslation: Ideology, Method, and Paratexts. Hrsg. von Şehnaz Tahir Gürçağlar, Özlem Berk Albachten. New York/London 2018. 107–128.

„Medical knowledge in ‘Alī Ufuḳī’s musical notebook (mid-17th century)“. Journal for the Intellectual History of the Islamicate World 6 (2018). 117–143.

„The Cosmopolitan Compendium of ʿAlī Ufuḳī”. Manuscript of the Month 2017.08. SFB 950. Hrsg. von Wiebke Beyer, Zhenzhen Lu. Hamburg. http://www.manuscript-cultures.uni-hamburg.de/mom/2017_08_mom_e.html

„Digitale Daten in den Transcultural Music Studies und der Historischen Ethnomusikologie“. Musiktheorie 32 (2017). 364–380.

„Mündlich tradierte Musik, schriftliche Fixierung und kulturelle Rückkopplungen“. Unschärfe – Der Umgang mit fehlender Eindeutigkeit. Hrsg. von Steffen Freitag, Michaela Geierhos, Rozbeh Asmani, Judith I. Haug. Paderborn 2017. 71–92.

„Representations of Uṣūl in ‘Alī Ufuḳī’s Manuscripts“. Rhythmic Cycles and Structures in the Art Music of the Middle East. Hrsg. von Zeynep Helvacı, Jacob Olley, Ralf Martin Jäger, Würzburg 2017 (= Istanbuler Studien und Texte 33). 91–105.

„Being more than the sum of one’s parts: Acculturation and biculturality in the life and works of Alî Ufukî“. Archivum Ottomanicum 33 (2016). 179–190.

(Mit Mehmet Uğur Ekinci:) „Alî Ufukî’s Notational Technique: Its Development, Systematization and Practices“. Maqām Traditions between Theory and Contemporary Music Making. Hrsg. vonJürgen Elsner, Gisa Jähnichen u.a. Istanbul 2016. 79–104.

„Osmanische Musik 2014: ein Versuch über junge Interpret/innen, (historische) Aufführungspraxis und Instrumentenbau“. Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 1/2015. 69–93.

„Surmounting religious, musical and linguistic frontiers: ‘Alī Ufḳī’s translation of the Genevan Psalter (c. 1665) as a transcultural achievement“. La frontière méditerranéenne du XVe au XVIIe siècle. Échanges, circulations et affrontements. Hrsg. von Bernard Heyberger, Albrecht Fuess, Philippe Vendrix. Turnhout 2013. 375–392.

„Gesellschaftstanz und Exotismus ›alla turca‹ bei Mozart“. Mozart-Studien 21 (2012). 251–278.

„»Ungewohnte Klänge«: Beobachtungen zur Beschreibung »fremder« Instrumente in Konzertkritiken“. Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 2/2012. 111–136.

(Mit Jürgen Diet:) „Virtuelle Fachbibliothek Musikwissenschaft als Werkzeug für Digitale Musikforschung“. Bibliotheksmagazin 3/2011. 13–17.

Haug, Judith I. „Hebräischer Text – Italienische Musik. Sprachbehandlung in Salomone Rossis Psalmvertonungen (1622/23)“. Archiv für Musikwissenschaft 64 (2007). 105–135.

Sonstige Publikationen

Haug, Judith I. „Seidl, Theodor, „Wacht auf, Harfe und Saitenspiel“ (Ps. 108,3). Das Alte Testament in Kompositionen des 20. Jahrhunderts“. Theologische Revue 111 (2015). Sp. 78–79.

— „Duo Arcadie, Ay, amor – about Love, Desire and Passion“. Phoibos Zeitschrift für Zupfmusik 1/2014. 197–199.